

News: Das Programm für das Studentische Symposium Bildung: Wissenschaftskommunikation ist verfügbar!
Am Freitag den 08. Juli 2022 findet das Studentische Symposium Bildung wieder als Onlineveranstaltung statt. Dieses mal liegt der Fokus auf dem Thema “Wissenschaftskommunikation”, es sind aber tolle Beiträge aus vielen Bereichen vertreten Du hast Interesse teilzunehmen und mitzudiskutieren? Dann wirf doch mal einen Blick auf das spannende Programm und melde dich zur Teilnahme an. Weitere Infos findest du im Programm.
Mach mehr aus deiner Arbeit!
Deine letzte Hausarbeit oder Abschlussarbeit war eigentlich ganz gut, aber nach Erhalt der Note ist sie in der Schublade gelandet? Das muss nicht sein! Wir sind ein Zusammenschluss von forschungsinteressierten Studierenden und Promovierenden mit dem Ziel, uns fachübergreifend auszutauschen und uns gegenseitig beim Publizieren zu unterstützen.
FRAGEN
FÖRDERN
FORSCHUNG TEILEN
DAS SIND WIR
Wir sind ein junges Team mit einem gemeinsamen Interesse: neue wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen!
Im Folgenden möchten wir uns, unsere Interessengebiete und unsere Kompetenzen kurz vorstellen.
Das mache ich
Das will ich
Das kann ich

Linda Schürmann

Aline Ursula Sohny
Das mache ich
Das will ich
Das kann ich
Das mache ich
Das will ich
Das kann ich

Jeanine Krath

Nick Theisen
nicktheisen@uni-koblenz.de
Das mache ich
Im Jahr 2018 habe ich mein Masterstudium der Informatik abgeschlossen. Seitdem arbeite und promoviere ich am Institut für Computervisualistik zur Analyse und Verarbeitung von Hyperspektraldaten.
Das will ich
Ich möchte forschungsinteressierte Studierende motivieren, den Einstieg in die Arbeit als WissenschaftlerIn zu wagen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit an unserer Uni fördern.
Das kann ich
Mein fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich der Computer Vision. Da ich jedoch ein allgemeines Informatikstudium absolviert habe, besitze ich grundlegende Kenntnisse in vielen Teilgebieten der Informatik. Durch meine Arbeit und Promotion habe ich Erfahrung im Publizieren, dem wissenschaftlichen Arbeiten und der Beantragung und Organisation von Forschungsprojekten sammeln können.
Das mache ich
Ich habe 2019 mein Wirtschaftsinformatik-Studium mit einem Master of Science abgeschlossen. Seitdem promoviere und forsche ich am Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik im Bereich Business Process Management. Konkret beschäftige ich mich dabei mit Inkonsistenzen im Rahmen der Modellierung von Geschäftsprozessen.
Das will ich
Ich möchte Studierende gerne bei Ihrem Einstieg in die Forschung unterstützen und meine Erfahrungen weitergeben, da ich selber bereits im Studium die Möglichkeit zum Forschen und Publizieren hatte.
Das kann ich
Ich habe in den letzten Jahren verstärkt in den Bereichen Kollaboration und Task Management geforscht und kann Studierenden daher Tipps zur (Selbst-)Organisation im Rahmen von Projekt-, Seminar- oder Abschlussarbeiten geben. Außerdem habe ich Erfahrung mit Literaturarbeit, dem Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen sowie der Präsentation von Forschungsergebnissen auf internationalen Konferenzen.

Sabine Nagel
snagel@uni-koblenz.de

Christian Tuschner
ctuschner@uni-koblenz.de
Das mache ich
Im Januar 2021 habe ich mein Studium mit einem Master of Science in Wirtschaftsinformatik abgeschlossen. Seit Februar 2021 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrstuhlassistent der AG von Korflesch am Institut für Management. Neben diversen Lehrtätigkeiten betreue ich hierbei Studierende insbesondere im Rahmen der Anfertigung ihrer Bachelor- und Masterarbeiten. Auch gebe ich als Dozent ein Seminar zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten (Thesis-Bootcamp). Parallel promoviere ich zum Thema „e-Leadership“.
Das will ich
Ich möchte durch die Teilnahme an Junges Forschen den interdisziplinären Austausch zwischen Doktoranden stärken und Studierende bei ihren ersten wissenschaftlichen Publikationserfahrungen unterstützen.
Das kann ich
Mein fachlicher Schwerpunkt liegt im Bereich liegt der Wirtschaftsinformatik / Informationssysteme. Im Rahmen meiner Promotion zum Thema „e-Leadership“ beschäftige ich mich auch mit den folgenden Themengebieten: „Digitalisierung und Digitale Transformation“, „Künstliche Intelligenz“ aus der Management-/Anwendungsperspektive, „Organisational Behaviour“ und „Wissens- und Technologietransfer“. Auch habe ich Erfahrungen als Autor wissenschaftlicher Artikel, als Dozent der AG von Korflesch und im Beantragen sowie Organisieren von Forschungsprojekten sammeln können.
EHEMALIGE MITGLIEDER
Wir danken unseren ehemaligen Mitgliedern für ihre Ideen und ihr Engagement

André Schneider

Alicia Sommerfeld

Annika Brunsemann
MITMACHEN
Hast du Lust, unser neues Teammitglied zu werden und von unserem Austausch zu profitieren? Oder möchtest du deine herausragende Arbeit in einer unserer nächsten Ausgaben vorstellen? Dann schreib uns doch kurz, wer du bist und warum du gerne mitmachen möchtest bzw. erzähl uns doch gerne etwas über deine Arbeit!
UNSERE FÖRDERER
An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei unseren Förderern bedanken, die uns tatkräftig unterstützen.

Prof. Dr. Harald F.O. von Korflesch
Prof. Dr. Harald von Korflesch hat Junges Forschen im Jahr 2017 initiiert und fördert die Initiative seitdem. Herr von Korflesch hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln studiert, dort promoviert und nach einem Post-Doc-Aufenthalt an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology an der Universität Kassel habilitiert. An der Universität Koblenz beschäftigen er und seine Forschungsgruppe sich mit den Themen Organisation, Entrepreneurship, Design Thinking, Transfer sowie Wissens- und Kooperationsmanagement.

Die Stiftung der Universität Koblenz hat sich zum Ziel gesetzt, die Universität in Koblenz als international anerkannten Wissenschafts- und Bildungsstandort zu sichern und zu stärken. Sie ist der festen Überzeugung, dass durch die Förderung von Wissenschaft und Forschung die Wirtschaft im Umfeld von Hochschulen profitiert. Gefördert wird daher insbesondere der Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie die Internationalisierung des Universitätsprofils als Wettbewerbsvorteil für die Region Mittelrhein.